
- Termindatum: 24.09.2025
Das Zentrum für Ausbildung- und Kompetenzen (ZAK) der Stadt Dortmund bietet allen Lehrkräften Dortmunder Schulen, die sich mit den ersten Schritten und Grundlagen am iPad vertraut machen wollen, einen Starter-Kurs an. In einem dreistündigen Kurs soll das iPad in einer kleinen Gruppe gemeinsam zunächst kennengelernt und auf die eigenen Bedürfnisse eingestellt werden. Im Anschluss daran werden ein paar Möglichkeiten gezeigt, wie das iPad schnell und unkompliziert im Unterricht inklusive der digitalen Tafel eingesetzt werden kann. Interessierte Lehrkräfte können sich zu folgenden Terminen anmelden:
Mi, 24.09.25 | 9-12 Uhr
Do, 04.12.25 | 13-16 Uhr
Nutzen Sie bitte den Link zur Anmeldung.

- Termindatum: 05.05.2025
In dieser Fortbildung erhalten Lehrkräfte praxisnahe Einblicke in den Einsatz des Lego Spike Prime im Informatikunterricht der Sekundarstufe I. Ziel ist die Vermittlung zentraler Kompetenzen aus dem neuen Lehrplan sowie die Vorstellung erprobter Unterrichtskonzepte.
Inhalte der Fortbildung:
- Einführung in die blockbasierte Programmierung mit der Lego-Spike-App
- Vorstellung einer beispielhaften Unterrichtsreihe
- Projektideen: Linienfolger, Tresor, Joystick u. v. m.
- Bereitstellung exemplarischer Unterrichtsmaterialien
- Austausch über Unterrichtserfahrungen
- Hinweise zu Wettbewerben und weiterführendem Hintergrundwissen
Die Fortbildung ist ein Angebot der Bezirksregierung Arnsberg und findet im Medienzentrum Dortmund statt. Dies ermöglicht es den Lehrkräften an einer zentralen Anlaufstelle an der Fortbildung teilzunehmen und das Medienzentrum sowie seine vielfältigen Unterstützungsangebote kennenlernen.
Die Fortbildung findet am 05.05.2025 in der Zeit von 13 - 16 Uhr in den Räumlichkeiten des Medienzentrums am Park der Partnerstädte 2 in Dortmund statt. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Die Anmeldung zur Fortbildung ist bis zum 02.05.2025 für Lehrkräfte an Dortmunder Schulen aller Schulformen bis Sekundarstufe 1 möglich und erfolgt über den Fortbildungskatalog der Bezirksregierung Arnsberg. Sollten Sie über ein iPad verfügen, bringen Sie dies gerne zur Veranstaltung mit.

- Termindatum: 21.11.2024
Am 21. November 2024 wird der Medienkompetenzrahmen NRW vor Ort in Dortmund präsentiert. Freuen Sie sich auf einen Tag mit spannenden Vorträgen, wissenschaftlichen Inputs und praxisorientierten Hands-on-Phasen für alle Schulformen. Die Themen reichen von kreativem Medieneinsatz und Cybersicherheit bis hin zu Desinformation, Cybergrooming und den neuesten KI-Tools im Unterricht. Nutzen Sie die Gelegenheit, spannende Ansätze und praktische Tools kennenzulernen, die den Schulalltag bereichern.
Die Veranstaltung findet im Zentrum für schulpraktische Lehrkräfteausbildung Dortmund, Otto-Hahn-Str. 37, statt und wird von der Medienberatung NRW, dem ZfsL Dortmund und dem Medienzentrum der Stadt Dortmund organisiert. Weitere Details zur Anmeldung und den einzelnen Workshops finden Sie im Flyer MKR vor Ort in Dortmund.

- Termindatum: 09.04.2025
"Bildungslogin" soll den Zugriff auf digitale Schulbücher und Bildungsmedien vieler Verlage mit weit verbreiteten Produkten (z.B. Cornelsen, Klett, Westermann) bündeln und die Verwaltung der Nutzung vereinfachen. Das Angebot ist wesentlich von den Verlagen selbst mit angeschoben worden.
Wer IServ als Lernmanagementsystem nutzt, kann Funktionen von Bildungslogin damit verknüpfen. Lange war dies durch eine direkte Verknüpfung von IServ und Bildungslogin möglich. Zukünftig soll dies nur noch möglich sein, indem Bildungslogin bei IServ über den Shop der Schwesterfirma von IServ, Eduplaces, genutzt wird. Dadurch erweitern sich die Funktionen, es ändert sich aber auch der Preis.
Deshalb laden die Koordinierungsstelle für den Masterplan Digitale Bildung und das Medienzentrum hiermit zu einem digitalen Austauschtermin zu diesem Thema am 09.04.2025 von 14.30-15.30 Uhr ein.
Der Termin zielt darauf ab, über die Änderungen zu informieren, praktische Erfahrungen auszutauschen und diejenigen zu vernetzten, die digitale Schulbücher mit IServ nutzen bzw. nutzen möchten. Infos beim Termin erfolgen durch Personen aus dem Team von Medienzentrum bzw. Masterplan Digitale Bildung. Erfahrungen zu Stärken und Schwächen bzw. Möglichkeiten und Knackpunkten der Nutzung digitaler Schulbücher mit IServ werden von Personen aus Dortmunder Schulen geteilt, die die Möglichkeit nutzen bzw. ausprobieren.
Der Austauschtermin richtet sich an Schulen aller Schulformen (insbesondere weiterführende Schulen und Berufskollegs), die IServ als Lernmanagementsystem sowie digitale Schulbücher bereits nutzen oder erwägen, dies ggf. zukünftig zu tun bzw. an Personen aus den Teams dieser Schulen, die mit den Themen "digitale Schulbücher" bzw. "Diskussion der Einführung digitaler Schulbücher" und/oder "IServ" betraut sind.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Hier geht es zur Onlinesprechstunde.

- Termindatum: 26.03.2025
Im ersten Halbjahr 2025 bietet das Medienzentrum Dortmund in Kooperation mit der Landesanstalt für Medien NRW, dem LVR-Zentrum für Medien und Bildung und dem LWL-Medienzentrum für Westfalen einen Zertifikatskurs an, der Lehrer*innen zur „Internet-ABC-Lehrkraft NRW“ qualifiziert.
Da beim Arbeitskreis „Digitale Medien“ der Medienberatenden der Bezirksregierung Arnsberg für die Sekundarstufe das Interesse an der Arbeit mit dem Internet-ABC in der fünften oder sechsten Klasse an Hauptschulen deutlich wurde, wird dieser Zertifikatskurs zukünftig sowohl für Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen als auch für Lehrkräfte an Hauptschulen angeboten.
Im Rahmen dieser Qualifizierung erhalten die Lehrer*innen Anregungen und Tipps, Kinder strukturiert und zielgerichtet auf das Leben mit digitalen Medien vorzubereiten. Grundlage der Schulung ist die kostenlose und nicht-kommerzielle Lernplattform Internet-ABC (www.internet-abc.de), die vielfältige analoge und digitale Materialien für den Einsatz im Unterricht bereithält. Über die interaktiven und spielerischen Lernmodule bietet sie Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren einen sicheren Einstieg ins Internet.
Der Kurs umfasst zwei Lerneinheiten und eine Selbstlernphase:
1. Kennenlernen und Erkunden 09.04.2025, 13.00 - 16.30 Uhr im Medienzentrum
2. Vertiefen und Anwenden 14.05.2025, 14.00 - 16.00 Uhr, online (Selbstlernphase)
3. Austauschen und Evaluieren 05.06.2025, 14.00 - 16.30 Uhr im Medienzentrum
Voraussetzung zum erfolgreichen Abschluss ist die Teilnahme an den beiden Präsenzterminen sowie die Erarbeitung eines kurzen Unterrichtskonzeptes zum Internet-ABC im Zeitraum der Qualifizierung. Es können in dieser Runde 15 Personen teilnehmen.
Wenn Ihre Schule an der Qualifizierung teilnehmen möchte, melden Sie sich bitte bis 26.03.2025 per Mail bei Nicole Klar (