• Termindatum: 01.10.2025
Digitales durchzieht und prägt auf verschiedenste Weisen den Alltag – auch in Bildungseinrichtungen für alle Altersgruppen. Wie lässt sich der Umgang mit Digitalem im Alltag und als Alltag gestalten und verändern?  
 
Das Impulsforum Digitale Bildung widmet sich zum fünfjährigen Jubiläum des Masterplans Digitale Bildung dem Thema „Lernen im DigitAlltag". Es findet am Mittwoch, den 01.10.2025, von 16-18.30 Uhr in der Bürgerhalle des Dortmunder Rathauses (Friedensplatz 1) statt. 
 
Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter: Lernen im DigitAlltag
 
Unter Einbezug von Erfahrungen aus Projekten in Dortmund, Sichtweisen von Jugendlichen und Expertise von Wissenschaftler*innen nimmt das Impulsforum verschiedene Facetten des „Lernens im DigitAlltag“ in den Blick: Was tun jüngere Menschen alltäglich mit Digitalem, was Ältere – und warum helfen keine „Generationen-Etiketten“? Warum ist kreatives Handeln wichtig – und wie kann man sogar mit drögen Daten kreativ umgehen? Wie hängt Digitales mit der Kultur von Bildungseinrichtungen zusammen?
 
In interaktiven Gesprächsrunden zu Gast sind u.a.

Frau Prof. Bellenberg (Ruhr-Uni Bochum), die mit ihrem Team Dortmunder Schul-Ganztags-Standorte bei Entwicklungsvorhaben begleitet,

Herr Prof. Lange (Uni Siegen), der u.a. an Dortmunder Schulen forschend beobachtet, was Erwachsene und Kinder mit Digitalem im Alltag tun,

Frau Prof. Anja Hartung-Griemberg (PH Ludwigsburg), die zur (kreativen) Medienbildung im höheren Erwachsenenalter und Generationsfragen arbeitet,

Frau Dr. Juliane Koglin (Uni Kassel), die zum (kreativen) Umgang mit Daten und Künstlicher Intelligenz arbeitet,

sowie die Dezernentin für Schule, Jugend und Familie, Frau Nienaber-Willaredt.

 
Die Veranstaltung lädt alle, die Teil des Leitungsteams von Einrichtungen sind, die mit Menschen aus allen Altersgruppen pädagogisch arbeiten, dazu ein, Erfahrungen zur praktischen Gestaltung digitaler Bildung und Teilhabe einzubringen, neue Impulse zu bekommen und sich zu vernetzen.
 
Die Veranstaltung ist kostenlos. Für Rückfragen steht Ihnen gerne Tobias Hasenberg (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., 0231/5027410) zur Verfügung.