Medienscouts NRW: Medienkompetenzförderung Peer-to-Peer

Das Projekt „Medienscouts NRW“ inkl. „Medienscouts NRW Grundschule“ ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien NRW zur Förderung der Medienkompetenz. Schüler*innen werden zu Medienscouts ausgebildet und unterstützen ihre Mitschüler*innen bei Fragen und Herausforderungen im Umgang mit digitalen Medien.
Das Projekt richtet sich an Schüler*innen und an pädagogisch Tätige an Schulen. Im Zentrum des Projektes steht der Peer-to-Peer-Ansatz. Nach der Ausbildung fungieren Medienscouts als Berater*innen und Multiplikator*innen für ihre Mitschüler*innen. Die ausgebildeten Pädagog*innen unterstützen die Kinder und Jugendlichen und sind Wegbereiter*innen in der jeweiligen Schule.

Bei den Medienscouts Grundschule stehen Themen wie Suchen und Finden, Chat-Regeln, In-App-Käufe oder der Umgang mit persönlichen Daten im Vordergrund. Herzstück ist das Medienscouts-Camp, bei dem die Schüler*innen Stationen zu ausgewählten Themenschwerpunkten besuchen.

Die Medienscouts der weiterführenden Schulen bieten Workshops und Beratungen zu Themen wie z.B. Cybermobbing, Datenschutz und sichere Internetnutzung an. Die Auswahl der Themenschwerpunkte übernehmen die Schulen mit den Schüler*innen selbst.

Das Medienzentrum koordiniert für Dortmund sowohl das Angebot Medienscouts für die Grund- als auch für die weiterführenden Schulen, übernimmt Qualifizierung für die Grundschulen und ist im engen Austausch mit der Landesmedienanstalt NRW.

Bereits seit 2013 werden Schulen in Dortmund zu Medienscouts-Schulen qualifiziert.

Wir danken der VHS, dass wir die Qualifizierung 2024 in ihren Räumlichkeiten durchführen können.


Logos für die Webseite zu finden unter:

Pressematerialien und Logos - Medienscouts NRW (medienscouts-nrw.de)

 

Internet-ABC: Lehrkräfte stärken, Schüler*innen schützen


Das Internet-ABC ist ein Angebot der Landesmedienanstalten, das darauf abzielt, Schüler*innen im verantwortungsbewussten und sicheren Umgang mit digitalen Medien zu schulen.
Kinder bewegen sich schon früh im Internet und nutzen eine Vielzahl von Medien, um zu spielen, zu lernen und zu kommunizieren. Trotz ihrer technischen Fähigkeiten fehlt ihnen oft das Bewusstsein für die Risiken der Preisgabe persönlicher Daten und den Umgang mit unangemessenen Inhalten. Hier setzt das Internet-ABC an, indem es Lehrkräfte dabei unterstützt, Schüler*innen auf das digitale Leben vorzubereiten.

Lehrkräfte können an der Zertifikatsqualifizierung „Internet-ABC Lehrkraft“ teilnehmen, die von der Landesanstalt für Medien NRW in Kooperation mit dem Medienzentrum der Stadt Dortmund angeboten wird. Diese Qualifizierung vermittelt umfassendes Wissen und praxisorientierte Methoden, um Kinder strukturiert und zielgerichtet auf das Leben mit digitalen Medien vorzubereiten.

Das Medienzentrum der Stadt Dortmund bietet die Qualifizierung in Kooperation mit der Landesanstalt für Medien seit regelmäßig an 2023 an.

Der Kurs umfasst drei Lerneinheiten:

  • Kennenlernen und Erkunden: Einführung in die Lernplattform und erste praktische Erfahrungen.
  • Vertiefen und Anwenden: Selbstlernphase und Entwicklung eines kurzen Unterrichtskonzepts.
  • Austauschen und Evaluieren: Gemeinsamer Austausch und Reflexion.

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer*innen das Zertifikat „Internet-ABC Lehrkraft“ und sind bestens gerüstet, um Medienkompetenz im Unterricht zu fördern.

Bitte wenden Sie sich bei Interesse an und Fragen zu der Qualifizierung an:
Nicole Klar (Tel: 0231 – 50 12987, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)